Boost-Controller SeBCON


2010 – Vierte Version

Die wichtigste Änderung bei der SebCON-µC.2 im Vergleich zur Version 3 ist wohl die Möglichkeit, das die Box jetzt via USB am PC angeschlossen wird.

Vorteile gegenüber der vorherigen Version:

  1. Leistungsfähigerer IC (Rechenchip)
  2. Verbesserte Hardwarearchitektur
  3. Optimierung der Kabelanschlüsse
  4. Logging und Monitoring gewünschter Leistungsdaten mit Auswertungsmöglichkeit

Punkt 1 und 2 gewährleisten:

  • eine bessere Stromversorgung beim Anschluss zusätzlicher Steuereinheiten
  • eine genauere Rechenfrequenz (=Taktfrequenz für den Solenoiden) im Spitzenlastbereich
  • ein schnelleres und feineres Regulieren der Leistung bei Motorklopfen
SebCON-µC mit Gehäuse

SebCON-µC mit Gehäuse

SebCON-µC2 pcb

SebCON-µC2 pcb

 

 

 

 

 

 

In der letzten Ausbaustufe hat stoni sich doch entschlossen einen Ladedrucksensor mit eigener Platine zu entwickeln und in der Firmware 3.11 zu berücksichtigen

Mit freundlicher Genehmigung von stoni:
SebCON-µC.2.0 Firmware 2.14→ Deutsches Handbuch zur SebCON-µCv2.0
SebCON-µC.2.1 Firmware 3.11 → Deutsches Handbuch zur SebCON-µCv2.1

Ich hatte einen MAP-Sensor (MAP: Manifold-Absolute-Pressure) schon bei der ersten SebCON-µC angeschlossen. Weiter auf der nächsten Seite…


Eine Antwort zu Boost-Controller SeBCON

  1. ich war`s sagt:

    Die aktuell angebotene SebCon „Micro BT“ von stoni hat zur Einstellung eines höheren Ladedrucks ein Potentiometer, so dass mechanische Arbeiten am Fahrzeug gar nicht mehr erforderlich sind (also kein einstellen oder wechseln des Wastegates).
    http://www.stonis-world.com/sebconm.html

Schreibe einen Kommentar