Die R wird jetzt 4 Jahre alt und ist knapp 40 Tkm gelaufen. Ab diesem Alter ist davon auszugehen, das die Kulanzbereitschaft von BMW stark abnehmend ist. Zudem läuft meine um 2 Jahre verlängerte Garantie aus. Ich mach` die Inspektionsarbeiten also zukünftig selbst und beginne dabei mit dem teilemäßig teuersten Intervallzeitpunkt.
Liste der üblichen Verschleißteile (Modell-Code R1ST, 0400):
- 4 Liter Motoröl 15W-50, API-SJ oder besser und ggf. neue Kupferdichtringe
- Ölfilter ∅ 76 cm, Höhe 40-54 mm, z.B. von Mahle OC306 oder Champion COF064/C325 oder HIFLO HF164
- 1 Liter Getriebe-/Hinterachs-Hypoidöl SAF-XO (SAE 75W-90, API GL-5 oder besser)
- 4 Zündkerzen NGK MAR8B-JDS
- Sinterbremsbeläge vorne
- bis 08.2012: Tokico (Federbolzen zur Belag-Fixierung): z.B. TRW MCB 736 SV
- ab 09.2012: Brembo (Schraubbolzen zur Belag-Fixierung): z.B. TRW MCB 748 SV
- Bremsbeläge hinten: TRW MCB 707 SH
- Bremsflüssigkeit DOT 4 und ggf. neue Schaumstoffeinlage für Ausgleichsbehälter
- Luftfilter, bspw. von HIFLO HFA7912
- ggf. 2 Verschlusskappen für die Anschlüsse an den Drosselklappen (BMW Artikelnr. 1354 769 4924)
- ggf. Shimkugeln für das Ventilspiel, 0,05 mm-Abstufungen von 4,6 – 5,7 mm Stärke (1134 7721 166 bis -197, mit x markierte Halbkugeln)
- ggf. Sicherungsscheiben (Splint) für die Sicherung der Kipphebel (0711 9932 872)
- ggf. Poly-Keilriemen für die Lichtmaschine von Conti 4PK592 ELAST (BMW Artikelnr. 1131 8528 385, Conti 4PK582 [ungespannt])
Ergänzende Daten:
- 3,8 Liter Motoröl mit Filterwechsel
- 700 ml Hypoidöl für Getriebe
- 180 ml Hypoidöl für Endantrieb (HAG)
- 0,7-0,9 mm Elektrodenabstand bei Zündkerzen
- Ventilspiel bei kalten Motor
- Einlassventil: 0,13 – 0,23 mm
- Auslassventil: 0,30 – 0,40 mm
- Druckdifferenz zwischen den Ansaugstutzen
- bei geschlossenen Drosselklappen (im Leerlauf): max. 25 mbar
- bei leicht geöffneten Drosselklappen, 1400 – 1800 min-1: max. 15 mbar
- Hinweis: der linke Zylinder ist der führende Zylinder, d.h. im Leerlauf sowie bei leicht geöffneter Drosselklappe muss grundsätzlich der Unterdruck gleich oder geringer als im rechten Zylinder sein; die Druckdifferenz der Zylinder darf sich vom Leerlauf zur leichten Öffnung der Drosselklappen nicht ändern
Für die „R“ spezifisches Werkzeug:
- flacher Ölfilterschlüssel mit Nuten, ∅ 76 cm
- Abzieher für Zündspulenstecker oder ersatzweise eine gebogene Spitzzange
- schmalen 14er Zündkerzenschlüssel mit ca. 15 cm Verlängerung
- Maulschlüssel für Bremsdeckelbehälter (BMW Artikelnr. 8330 040 2038)
- geeigneten Synchrontester, z.B. von TwinMax oder Böhm
- passende Fühlerlehren für das Ventilspiel
- Aufzieher für den Keilriemen (BMW Artikelnr. 8330 040 1702)
- Falttrichter/Auffangschiene oder ähnliches für das Ablassen der Öle
- Einfüllhilfe für das Hypoidöl, insbesondere für den Endantrieb (z.B. Spritze)
- ggf. ein Diagnosegerät für das Fehlerauslesen und setzen von Service-Daten, z.B.
- GS-911 oder
- OBDLink LX mit passendem Adapter von OBD2- auf BMW-Rundstecker in Verbindung mit der Android-Software MotoScan oder OBDLink
Wartungsplan
Wartungsintervalle alle 10.000 km:
– Motoröl und Ölfilter wechseln (oder jährlich)
– Ventilspiel kontrollieren und einstellen
Wartungsintervalle alle 20.000 km:
– Zündkerzern ersetzen
– Luftfilter ersetzen
– Hypoidöl des Endgetriebes wechseln (oder alle 2 Jahre)
Wartungsintervalle alle 40.000 km:
– Getriebeöl wechseln (oder alle 2 Jahre)
– Lichtmaschinen-Keilriemen wechseln (oder alle 6 Jahre)
Wartungsintervalle alle 2 Jahre:
– Bremsflüssigkeit wechseln
– Kontrolle der Kupplung
– Räder/Radlager kontrollieren
– Endantriebsöl wechseln (oder alle 20.000 km)
– Getriebeöl wechseln (oder alle 40.000 km)
Meine Inspektion:
Ich habe den Standardluftfilter durch einen Dauerluftfilter (PM109S) des italienischen Herstellers „Sprint Filter“ ersetzt. Dieser Filter besteht aus speziellem Polyestergewebe. Es ist kein Reiniger oder Luftfilteröl nötig. Für den originalen Filter waren die 40 Tkm Laufleistung ziemlich viel. Hab` zwar keine Ausfallerscheinungen festgestellt, aber so wie der LuFi aussah, hätte dieser auch schon bei 30 Tkm gewechselt werden können.
Die Zündkerzen hatten nach 40 Tkm auch ordentlich Materialverlust an der Elektrode, auch hier gab es keine Ausfallerscheinungen.
Originale Bremsbeläge habe ich nicht mehr genommen. Stattdessen welche von TRW, vorne Typ MCB 736 SV und hinten MCB 707 SH. Diese sind viel bissiger als die originalen Beläge und haben in einem Produkttest aus 2008 gut abgeschnitten.
Ich bin super wenig in der Stadt/Stau gefahren. Der Antriebsriemen zeigte nur beginnenden Verschleiß und hätte vermutlich auch noch die Saison gehalten.
Von Louis habe ich das Getriebeöl Procycle SAE 75W-140, GL5 verwendet, als Motoröl 20W-50 von Meguin.
Die Ventile habe ich auch gemessen, sie lagen alle innerhalb der Toleranz. Ich habe aber trotzdem an einem Einlassventil und an zwei Auslassventilen die Halbkugeln gewechselt, um in die untere Hälfte des Toleranzbereichs zu kommen. (<0,18 mm / <0,38 mm). Dabei kam raus, dass bei den Auslassventilen noch die Halbkugeln ab Werk montiert waren! Dann habe ich noch die Motorsynchronisation durchgeführt.
Um die Steuergeräte auslesen und vor allem um die Serviceanzeige setzen zu können habe ich mir ein GS-911 gekauft.
Weiterhin bietet es für den Wartungsservice Unterstützung bei der Motorsynchronisation, ABS-Entlüftungstest und weitere sinnvolle Funktionen. (siehe Galerie)
Die Funktion „Motor synchronisieren ist insoweit hilfreich, als das sie die Leerlaufstepper in die Endposition fährt (=geschlossen) und die Drehzahl auf die notwendige Prüfdrehzahl erhöht (1400 – 1800 UPM).
Zur Wahl des Hypoidöl:
Bei einem ersten Service hatte ich das Hypoidöl „Procycle“ von Louis verwendet.
Das machte sich beim Schalten dann aber nicht so gut, es hakelte.
Zufrieden war ich erst wieder bei Vewendung des MTX-Hypoidöls von Castrol.
Mittlerweile habe ich mir noch einen Diagnose-Adapter „OBDLink LX“ gekauft mit der Software MotoScan.
Im Gegensatz zum GS-911 (Windows PC) läuft das ganze unter Android.
Weitere Beschreibungen gibt es hier:
http://b230fk.de/elektronische-diagnose-an-bmw-zweiraedern/